ANWENDUNGSBEREICH:
1a KRAFT flex 3000 S1-Fliesenkleber eignet sich besonders gut für die Verlegung großformatiger Feinsteinzeugplatten, Gussasphalt, Steinzeug, Steingut u.a. keramischer Beläge. Aufgrund seiner extremen Verformbarkeit eignet sich 1a KRAFT flex 3000 S1-Fliesenkleber hervorragend für das Verlegen von Großformaten. 1a KRAFT flex 3000 S1 eignet sich desweiteren zur sicheren Verlegung auf allen Untergründen gemäß DIN 18157, Teil 1, z.B. Beton, Porenbeton, Putz, Zement- und Calciumsulfatestrich/ -heizestrich, Mauerwerk, Gipskarton etc. sowie auf alten, fest haftenden Fliesenbelägen. Auch Leichtbauplatten können mit 1a KRAFT flex 3000 S1-Fliesenkleber verklebt werden. Im Verbund mit 1a-Abdichtungen ist der Flexmörtel auch für die Fliesenverlegung in Feuchträumen (privat und öffentlich) und z.B. Schwimmbadumgängen geeignet.
EIGENSCHAFTEN:
Mit Wasser angemischt ergibt 1a KRAFT flex 3000 S1Fliesenkleber einen geschmeidigen, leicht zu verarbeitenden Dünnbettmörtel, der die Wandfliesen in der gewünschten Lage festhält und dennoch eine einfache Korrektur ermöglicht. 1a KRAFT flex 3000 S1 entwickelt eine gute Festigkeit nach 24 Stunden. Bodenbeläge können nach 24 Stunden gefugt und nach 48 Stunden begangen werden. Nach dem Abbinden bildet 1a KRAFT flex 3000 S1-Fliesenkleber ein flexibles Klebebett, das thermischen Beanspruchungen und leichten Bewegungen standhält. Die Polymer-Zusätze, die dem Produkt zugefügt sind, verbessern auch das Haftvermögen auf schwierigen Untergründen. 1a KRAFT flex 3000 S1 ist jedoch nicht wasserundurch-lässig. Der abgebundene Mörtel ist dauerhaft gegen Wassereinfluss und Frost- /Tauwechsel beständig. Die ausgezeichnete Qualität von 1a Kraft flex 3000 S1 und die Einhaltung der Norm DIN EN 12004 werden durch strenge Eigenüberwachung sowie unabhängige Prüfinstitute gewährleistet. 1a Kraft flex 3000 S1-Fliesenkleber wird unter Qualitätsmanagement gem. ISO 9002 gefertigt.
UNTERGRÜNDE:
Der Untergrund muss trocken, tragfähig, ausreichend ebenflächig, frei von durchgehenden Rissen und frei von trennenden Substanzen wie Öl, Farbe, Sinterschichten und losen Bestandteilen sein. Saugende Untergründe mit 1a Grundierung grundieren. Calciumsulfatestriche müssen angeschliffen, abgesaugt und wie alle calciumsulfatgebundenen Untergründe mit 1a Grundierung grundiert werden. Sollen auf Calciumsulfatestrichen Großformate verlegt werden, empfehlen wir vorher, aufgrund der höheren Sperrwirkung, mit 1a Grundierung unverdünnt (ca. 150 – 200 ml / m2 ) zu grundieren. Heizestriche müssen vor den Belagsarbeiten nach den anerkannten Regeln der Technik aufgeheizt werden. Für die Beurteilung der Belegereife ist eine Feuchtemessung mit dem CM-Gerät durchzuführen.
Der CM-Feuchtigkeitsgehalt darf bei:
- Zementestrich (CT) 4,0 CM% Z
- Zementestrich mit Fußbodenheizung 2,0 CM%
- Calciumsulfatestrich (CA) ohne Fußbodenheizung 0,5 CM%
- Calciumsulfatestrich (CA) mit Fußbodenheizung 0,3 CM%
nicht übersteigen
TECHNISCHE DATEN
Farbe: | grau |
Verarbeitungstemperatur: | +5°C bis +30°C |
Verbrauch 6er /8er / 10er Zahnung: | ca. 1,6 kg/m² | ca. 2,1 kg/m² | ca. 2,6 kg / m² |
Lagerung: | 18 Monate trocken |
Klasse: | C2 TE S1 |
Gefahrenhinweise:
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Kriterien der GHS-Richtlinie 1272/2008/EG:
Für die menschlichen Gesundheit und die Umwelt gefährliche physisch-chemische Auswirkungen:
Keine weiteren Risiken
2.2. Kennzeichnungselemente
Gefahrenpiktogramme:
Gefahr
Gefahrenhinweise:
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Sicherheitshinweise:
P261 Einatmen von Staub vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser
spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.
Sondervorschriften:
Keine
Enthält: Portland Zement, Cr(VI) <2ppm
Calciumdiformiat
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Besondere Regelungen gemäß Anhang XVII der REACH-Verordnung nachfolgenden Änderungen:
Keine
2.3. Sonstige Gefahren
vPvB-Stoffe: Keine - PBT-Stoffe: Keine
Weitere Risiken:
Keine weiteren Risiken
Siehe Paragraph 11 Zusatzinformation bezüglich Siliziumkristall